Feld für Ligapokal steht
22 Vereine der 3. Liga Männer werden in einem Ligapokal ab dem 10. April insgesamt sechs Teilnehmer am DHB-Pokal 2021/22 ausspielen. Die Teams sind nach regionalen Gesichtspunkten in drei Gruppen aufgeteilt worden.
Die Spiele finden bis voraussichtlich Ende Mai im Modus „Jeder gegen Jeden“ in einer Einfachrunde statt. Platz 1 und 2 berechtigen zur Teilnahme am DHB-Pokal. Sollte eine der am Ligapokal beteiligten zweiten Mannschaften einen dieser Plätze belegen, wird die nächstplatzierte berechtigte Mannschaft gemeldet.
Ebenfalls ab dem 10. April kämpfen 14 weitere Drittligisten um zwei Plätze für den Aufstieg in die 2. Handball-Bundesliga. Fast alle Spiele werden in exklusiven Pay-per-View-Livestreams von Sportdeutschland.tv übertragen. Alle Ansetzungen, Liveticker und Ergebnisse sind unter dhb.de/liga3 zu finden.
Nach Beschluss des Bundesrates werden die Mannschaftszahlen für die Saison 2021/2022 erhöht, wodurch es keine Absteiger am Ende der jetzigen Saison gibt, so dass die Nichtteilnahme an Aufstiegsrunde und Ligapokal keine negativen Folgen hat.
Die Gruppeneinteilung für den Ligapokal:
Gruppe Nord: Füchse Berlin Reinickendorf II, OHV Aurich, Oranienburger HC, ATSV Habenhausen, SC Magdeburg II Youngsters, TSV Altenholz, TV Cloppenburg
Gruppe Mitte: TV Gelnhausen, ESG Gensungen/Felsberg, HSG Bieberau-Modau, HSG Rodgau Nieder-Roden, HG Saarlouis, TV Kirchzell, SV 64 Zweibrücken
Gruppe Süd: HG Oftersheim/Schwetzingen, TGS Pforzheim, SG Pforzheim-Eutingen, HBW Balingen-Weilstetten II, SG Leutershausen, TSV Blaustein, HC Erlangen II, TV Plochingen