IMG_20200301_123027.jpg

20200403_Sichtung_Heidelberg

04.03.2020

Erneut lud der Deutsche Handballbund 120 Jugendspielerinnen aus dem Jahrgang 2005 und jünger zu einer Sichtung ein. In Heidelberg nahmen insgesamt 10 Auswahlmannschaften aus den südlichen Landesverbänden teil. Gleich acht Nachwuchs-Talente sind in dem All Star-Team der Sichtung zu finden.

Dazu gehören Torhüterin Nora Kothen aus der Auswahlmannschaft Niederrhein, die eine hohe Präsenz und ein gutes Stellungspiel auf ihrer Position zeigte und Mia König (Bayern), die durch ein gutes und dynamisches 1:1-Spiel zu beiden Seiten auf sich aufmerksam machte. Ebenso schaffte es Judith Bona (Niederrhein) mit guten Schlagwürfen und Zweikämpfen in das All Star-Team, genauso wie die Führungsspielerin der Auswahlmannschaft Hessen, Jule Hertha. Als Abwehrchefin mit gutem Blockverhalten bewies Sophia Ewald (Bayern) ihr Können. Ebenfalls auf der Abwehrposition sehr präsent, zeigte sich die Spielerin Mia Bomnüter (Westfalen). Lara Däuble (Württemberg) überzeugte das Sichterteam durch eine gute Sprungkraft und viele Wurfvariationen. MVP wurde Lisa Fuchs aus der Auswahlmannschaft Bayern. Sie zeichnete sich bei der Sichtung u.a. durch eine sehr gute Spielfähigkeit und einem guten Tempospiel aus.

Das Trainerteam um DHB-Talentcoach Carsten Klavehn zieht ein positives Fazit aus den beiden Sichtungen der weiblichen Jugend. „Wir haben auch in diesem Jahr einige Spielerinnen gesehen, die großes Potenzial besitzen. Ihnen könnte durchaus eine Zukunft in der Nationalmannschaft und der Bundesliga bevorstehen, auch dank der Arbeit in den Landesverbänden. Die Spielerinnen müssen nun durch Fleiß, hohe Trainingsbereitschaft und großem Willen weiterhin auf sich aufmerksam machen", so Klavehn.

Ende März werden insgesamt 36 Jugendspielerinnen aus beiden Sichtungen zu einem Sichtungslehrgang eingeladen, bei dem sie die Möglichkeit haben, sich für die weibliche U16-Nationalmannschaft zu empfehlen.

(ls)