Startseite_Neutrales-Motiv_bilder4.jpg

Aufgaben stellen, Entwicklung vorantreiben

26.10.2020

Die männliche U16-Nationalmannschaft des Deutschen Handballbundes setzt ihren Weg mit einem weiteren Lehrgang fort. Dieser findet vom 1. bis zum 5. November in Frankfurt statt. Auf das ursprünglich in Saint Dié des Vosges geplante Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerkes verzichtet der DHB in Absprache mit dem französischen Verband angesichts der Corona-Pandemie und steigender Infektionszahlen.

„Die Jungs müssen weiter auf ihre ersten Länderspiele warten, aber wir sind dankbar, dass wir in Zeiten der Corona-Pandemie eine weitere gemeinsame Lehrgangszeit bekommen“, sagt Jochen Beppler, Chef-Bundestrainer Nachwuchs. „Wir müssen uns weiter eigene ambitionierte Aufgaben stellen, um unsere Entwicklung voranzutreiben.“

Die Talente der Jahrgänge 2004 und jünger waren bereits im September zu einem ersten gemeinsamen Lehrgang in Kienbaum zusammengekommen. Auf dem Programm von DHB-Talentcoach Carsten Klavehn stehen nun Vertiefung und Erweiterung der bisherigen Inhalte. Beppler: „Im Techniktraining geht es uns zum Beispiel darum, die Variabilität und Individualität der Spieler zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt wird flexibles, individuelles Abwehrverhalten sein.“

Aufgebot für den Lehrgang:

Connar Battermann (THW Kiel), Florian Billepp (Füchse Berlin), Julian Buchele (Frisch Auf Göppingen), Felix Göttler (Rhein-Neckar Löwen), Nils Greilich (SC DHfK Leipzig), Nikolas Hajdu (JSG Balingen-Weilstetten), Leif Haack (THW Kiel), Fritz Haake (SC Magdeburg), Matteo Menges (SC DHfK Leipzig), David Móré (Rhein-Neckar Löwen), Henri Pabst (THW Kiel), Michl Reichardt (Füchse Berlin), Luis Rodriguez (TSV Burgdorf), Nicholas Schley (Füchse Berlin), Theo Teuteberg (TV Bissendorf-Holte), Marek Siggelkow (1. VfL Potsdam)

Reserve: Marvin Siemer (Füchse Berlin), Torsten Anselm (SG Pforzheim-Eutingen), Jarnes Faust (HSG Kremperheide/Münsterdorf), Denis Milosavljevic (TV Nieder-Olm), Luca Ullrich (HSG Rodgau Nieder-Roden)