Startseite_Neutrales-Motiv_bilder3.jpg

Männliche U16: Toller Einstand und Blick voraus

09.10.2020

Gemischte Gefühle: Der erste Lehrgang endete zwar mit einer negativen Nachricht aus Polen, doch
fiel das Fazit für die Verantwortlichen trotzdem positiv aus. Nun soll in drei Wochen das
Länderspieldebüt folgen.

Eigentlich war dieser Meilenstein bereits für den 9. und 10. Oktober mit einem Länderspiel-
Doppelpack gegen Polen geplant. Ein positiver Coronatest in den Reihen des Gegners sorgte rund 48
Stunden vor dem ersten Anpfiff aber für die Absage und das vorzeitige Lehrgangsende nach der
Einheit am Donnerstag. „Es ist schade, aber mit solchen Unsicherheiten müssen wir aktuell leben“,
erklärte Jochen Beppler, Chef-Bundestrainer Nachwuchs des Deutschen Handballbundes (DHB).

Die Bilanz des ersten Lehrgangs für die Jahrgänge 2004 und 2005 fällt allerdings durchweg positiv
aus. „Die Jungs haben sich als Mannschaft schnell gefunden, die Chemie stimmte von Beginn an. Sie
wären absolut bereit gewesen für ihre ersten Spiele“, ergänzte Beppler. Was ebenfalls für den
Teamgeist spricht: „Selbst das Abschlusstraining war trotz der unschönen Nachricht richtig gut, diese
Woche hat uns auf allen Feldern weiter gebracht.“

Allzu weit müssen die Nachwuchstalente auch nicht in die Ferne blicken, wenn es um das
aufgeschobene Länderspieldebüt geht. Anfang November (2. bis 8.) ist das Deutsch-Französische
Jugendwerk (DFJW) in der Nähe von Straßburg geplant. „Wir hoffen natürlich, dass die Spiele gegen
Frankreich stattfinden können“, blickt Beppler nach vorne. „Wir vom DHB und speziell Maximilian
Wildner in der Organisation haben bislang alles dafür getan.“ Hier hängt neben negativen Testreihen
allerdings auch viel an der Infizierten-Quote der Region.

Darüber hinaus geht der Blick auch schon Richtung Jahreswechsel, wenn der Deutschland Cup in
Berlin auf der Agenda steht. „Wir hoffen natürlich, dass sich unsere Spieler mit ihren jeweiligen Klubs
dafür qualifizieren und aufspielen können“, so Beppler. Der nächste Lehrgang in 2021 steht dann im
Zeitraum Februar/März auf dem Programm.

 

(ENI)