c70af37a612100c.jpg

ASC Dortmund zahlt gegen Mainz Lehrgeld und verpflichtet neue Keeperin

14.10.2014
14.10.2014 · 3. Liga, Frauen 3. Liga, Staffel West · Von: AHA

ASC Dortmund zahlt gegen Mainz Lehrgeld und verpflichtet neue Keeperin

Das nennt man wohl klare Verhältnisse. Oder, um den es mit den Worten der Internet-Seite des ASC 09 Dortmund zu formulieren: Gegen die Ischn gab's nichts zu Fischen. In ihrem Heimspiel an der Schweizer Allee hatten die Aufsteigerinnen gegen den Spitzenreiter der 3. Liga West nichts zu bestellen und gegen die verlustpunktfreie SG TSG/DJK Bretzenheim mit 20:40 (10:20) das Nachsehen. Zwei Tage nach dieser Pleite verkündeten die Aplerbeckerinnen eine Personalveränderung. Sie haben auf ihre Torhüterinnen-Problematik reagiert (Vanessa Sudolski und Maike Pollkläsener sind verletzt) und vom Stadt- sowie Ligarivalen Borussia Dortmund II Vanessa Seckelmann als Vertragsspielerin verpflichtet.

„Vanessas großes Talent soll beim ASC 09 aufgebaut werden, unter anderem durch unser intensives Torwart-Training und nennenswerte Spielanteile“, sagt Trainer Tobias Fenske, der die 19-jährige schon am kommenden Sonntag (19. Oktober, 17 Uhr) in Solingen in der Partie beim HSV Gräfrath einsetzen kann. Zusammen mit Paula Petersen, die gegen die SG TSG/DJK Bretzenheim nach ihrer Gehirnerschütterung zurückgekehrt ist, wird Vanessa Seckelmann das ASC-09-Duo zwischen den Pfosten bilden.

Die Partie zwischen dem Tabellenzehnten und dem Tabellenzweiten war knapp fünf Minuten ausgeglichen (3:3), nachdem die Aplerbeckerinnen dank der Treffer von Ayse Schroll und Nicol Bojda vor mehr als 200 Zuschauern sogar mit 2:0 geführt hatten. Dann aber zeigten die Mainzerinnen, deren Julia Veeck Aplerbecks Coach Tobias Fenske zunächst eng decken ließ, dass sie nun mal eine Klasse besser sind. Michelle Chwalek, Carina Koepcke, Tanja Birli, Michael Chwalek, Carina Koepcke per Siebenmeter, Kristin Gärtner, zweimal Julia Veeck sowie zweimal Michelle Chwalek sorgte für einen 10:0-Lauf der Ischn und somit die 13:3-Führung nach nicht einmal 15 Minuten.

Wir haben über weite Strecken sehr konsequent gespielt und unser Spiel durchgezogen“, sagte SG-Cheftrainer Thomas Zeitz der Allgemeinen Zeitung, während sein Gegenüber in dieser Startphase erkennen musste, dass auch seine zweite Wahl der Deckung, eine 3:2:1-Formation, keine gut war. „Wir sind“, sagte Tobias Fenske, „erst nach der Umstellung auf 6:0 wieder etwas stabiler geworden.“ In Zahlen schlug sich das so nieder, dass die zweite Viertelstunde der ersten Halbzeit 7:7 endete.

Trotz der 20:10-Führung zur Pause hatten die Mainzerinnen für die zweiten 30 Minuten einen klaren Auftrag: Sie sollten wieder bei null beginnen und so weitermachen wie in der ersten Halbzeit. „Beides haben sie beherzigt, und dafür habe ich sie auch anschließend gelobt“, erklärte Thomas Zeitz, und der 40-jährige SG-Coach freute sich auch darüber, dass sich alle Feldspieler in die Torschützenliste eingetragen hatten.

Obwohl es den Aplerbeckerinnen am Ende überhaupt nicht schmeckte, dass Michelle Chwalek sogar der 40. Treffer für die SG TSG/DJK Bretzenheim gelungen war, konnte ASC-09-Trainer Tobias Fenske seiner Mannschaft nicht vorwerfen, nicht alles gegeben zu haben. Allerdings erkannte er die herausragende Klasse der Handballerinnen aus der Hauptstadt Rheinland-Pfalz‘ neidlos an. „Die können sich eigentlich nur selbst schlagen“, sagte der 32-Jährige, der hofft, dass es sich bei der Sprunggelenkverletzung von Ayse Schroll um nichts Schlimmeres handelt und er die Rückraum-Spielerin am nächsten Sonntag einsetzen kann. Beim HSV Gräfrath wird der ASC 09 auf eine Mannschaft treffen, die lediglich einen Zähler mehr hat (4:6 Punkte) und bislang hinter den eigenen Erwartungen zurückgeblieben ist. „In Solingen wird für uns wieder eine ganz harte Nuss zu knacken sein, aber nichts ist unmöglich“, erklärt Tobias Fenske, der sicherlich auch von Mona Butzen ein paar Tipps bekommen wird, die vor dieser Saison vom HSV Gräfrath zum ASC 09 Dortmund gekommen ist. „Wir werden uns sicher gut vorbereiten und ganz gewiss mit absolutem Einsatz und hoher Konzentration versuchen, gemeinsam mit unseren reisefreudigen Fans einen nicht unbedingt eingeplanten Punktgewinn möglich zu machen.“

ASC 09 Dortmund: Petersen – Bruns, Fabisch (3), Bojda (6/1), Kroll, Busse, Holste (2), Schlinkbäumer (1), Neurath (4), Butzen, Borgolte, Buschhaus, Schroll (1), Niklaus (3).

SG TSG/DJK Bretzenheim: von Gilgenheimb – Koepcke (6/2), Quetsch (2/1), Bils (1), Gärtner (2), Klug (2), Schuhknecht (5), Veeck (6), Kleinjung (1), Birli (1), Chwalek (7/1), Leuckefeld (3), Hermenau (4).