TV Neuhausen erhält Jugendzertifikat 2016
TV Neuhausen erhält Jugendzertifikat 2016
Die DKB Handball-Bundesliga hat die Jugendzertifikate für herausragende Nachwuchsarbeit für das Jahr 2016 vergeben. Von den 18 Erstligisten erhielten insgesamt 14 eine Auszeichnung. In der zweiten Bundesliga wurden hingegen nur 7 Zertifikate vergeben, darunter der TV Neuhausen.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Arbeit im Nachwuchsbereich bereits zum zweiten Mal in Folge entsprechend gewürdigt wird. Die Talent- und Anschlussförderung ist eine der tragenden Säulen im Konzept der JSG Echaz-Erms und in ihren beiden Trägervereinen TV Neuhausen und VfL Pfullingen. Es gibt viele Personen in beiden Vereinen, die sich in der Jugendarbeit einbringen und maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg haben“, so Jugendkoordinator Ralf Bader.
Bei den Zweitligisten können sich neben dem TV Neuhausen der EHV Aue, Bayer Dormagen, TUSEM Essen, TSG Ludwigshafen-Friesenheim, GWD Minden und der HC Empor Rostock über das Jugendzertifikat freuen.
Mit der Vergabe für das Jahr 2016 wurde das Zertifikat zum 9. Mal vergeben. Der Ausschuss, der das Zertifikat jährlich vergibt, besteht aus Professor Dr. Klaus Cachay (Universität Bielefeld), Klaus Langhoff (Olympiasieger 1980 als Trainer) und Frank Bohmann (Geschäftsführer Handball-Bundesliga GmbH). Dass diese Auszeichnung keine Selbstverständlichkeit ist, ergibt sich aus den strengen Kriterien, die zur Erlangung dieses Gütesiegels notwendig sind. Es wird überprüft, ob Nachwuchsspieler im Klub und in dessen Umfeld optimale Bedingungen vorfinden, die die Ausbildung zum Spitzenspieler möglich machen. Neben Kriterien wie ausgereifte Betreuungs- und Ausbildungskonzepte, Qualität des Trainerstabes und der Jugendmannschaften wird insbesondere die Integration von Nachwuchsspielern in die Bundesligamannschaft beurteilt.
Die Anforderungen dabei steigen seitens der HBL von Jahr zu Jahr. So ist seit letzter Saison ein mehrstündiges Vormittagstraining für die Top-Nachwuchsspieler während der Schulzeit neu hinzugekommen. „Durch die bestehenden Kooperationen mit unseren Partnerschulen Friedrich-Schiller-Gymnasium Pfullingen und Bonhoeffer-Gymnasium Metzingen haben wir auch diese Bedingung erfüllen können“, ergänzt Hans-Gerhard Hahn, der für die Einreichung der umfangreichen Unterlagen bei der HBL zuständige JSG-Mitarbeiter. Auch der Trainerstab der JSG Echaz-Erms erfüllt mit mehreren A-, B- und C-Lizenztrainern die Kriterien der HBL. Die ausbildungsorientierte Vorgehensweise soll dazu führen, dass möglichst viele Jugendspieler „ganz oben im Profibereich ankommen“. Und gerade da schneidet die JSG deutschlandweit hervorragend ab: so fordert die HBL mindestens 2 Spieler, die aktuell in der 1. und 2. Liga spielen und die der Verein selbst ausgebildet hat. Aus der JSG Echaz-Erms stammen davon momentan deren 12.