Deutschland Cup: Spannender Auftakttag
24 zum Teil sehr umkämpfte Begegnungen in vier Vorrunden-Gruppen: Der erste Tag des Deutschland-Cups der weiblichen Jugend (Jahrgang 2004) in Holzgerlingen, Sindelfingen, Altdorf und Böblingen brachte starke Leistungen, überaus spannende Spiele und jede Menge Interesse seitens der Zuschauer. Aber auch die Medien waren zahlreich vertreten, zwei Fernsehteams des Südwestrundfunks (SWR) und von RegioTV sowie zahlreiche Fotografen und Journalisten der Region beobachteten die Partien des ersten Tages. Der ehemalige Länderpokal – seit 2019 Deutschland-Cup – gilt als „Schaufenster des Handballnachwuchses“ und ist die inoffizielle Deutsche Meisterschaft der Landesverbands-Auswahlmannschaften.
In der Schönbuchhalle Holzgerlingen setzten sich unter den Augen von Frauen-Bundestrainer Henk Groener Vorjahressieger Baden-Württemberg I (5:1 Punkte) als Sieger der Gruppe A und Schleswig-Holstein (3:3) als Zweiter durch. Allerdings mussten die Gastgeberinnen in ihrem letzten Gruppenspiel gegen Schleswig-Holstein noch zittern, hatte sie nach dem 18:18-Ausgleich kurz vor Schluss doch noch bange Sekunden zu überstehen, ehe der Punktgewinn und somit Platz 1 in der Gruppe feststand.
Holzgerlingens Bürgermeister Ioanis Gelakos hatte am Morgen vor dem ersten Anpfiff begrüßt und mit dem Präsidenten des Handballverbandes Württemberg (HVW), Hans Artschwager (Hildrizhausen), sowie Gunter Eckart (Brombachtal), dem Präsidenten des Hessischen Handball-Verbands (HHV), gleich zwei Mitglieder des Präsidiums des Deutschen Handballbundes (DHB) willkommen geheißen.
Spannend war es in Gruppe B in Sindelfingen, wo nach vier Begegnungen alle vier Teams punktgleich waren. Am Ende zogen dann Brandenburg (4:2) und Baden-Württemberg II (4:2) ins Viertelfinale am Samstag ein. In Gruppe C in Altdorf waren am Ende mit Sachsen (34:24 Tore), Niedersachsen/Bremen (32:37) und Berlin (20:25) gleich drei Teams mit jeweils 4:2 Zählern punktgleich, so dass in der internen Tabelle dieser drei Mannschaften das Torverhältnis die aufgeführte Reihenfolge ergab. Schließlich kamen die ungeschlagene Auswahl Bayerns (6:0) und Mecklenburg-Vorpommern (4:2) aus Gruppe D, die in Böblingen spielte, weiter.
Die acht genannten Mannschaften ermitteln nun am Samstag in Sindelfingen und Böblingen in Viertel- und Halbfinals die Endspielteilnehmer für Sonntag in Nellingen. Wie schon bei der Premiere im vergangenen Jahr, werden das Spiel um Platz 3 und das Finale von Sportdeutschland.TV live im Internet übertragen. Kommentatorinnen sind wieder die ehemaligen Bundesliga- und Nationalspielerinnen Ania Rösler und Laura Glaser. Die Spiele sind via dhb.de/livestreams zu sehen.
Ergebnisse Deutschland-Cup 2020
Freitag, 10. Januar 2020
Gruppe A (Schönbuchhalle Holzgerlingen):
Baden-Württemberg I – Hessen 20:8 (10:2); Rheinland-Pfalz – Schleswig-Holstein 15:26 (8:13); Rheinland-Pfalz – Baden-Württemberg I 17:24 (7:14); Schleswig-Holstein – Hessen 17:18 (11:7); Baden-Württemberg I – Schleswig-Holstein 18:18 (7:8), Hessen – Rheinland-Pfalz 20:24 (9:9).
Endstand Tabelle:
1. Baden-Württemberg I (5:1 Punkte/62:435 Tore), 2. Schleswig-Holstein (3:3/61:51), 3. Rheinland-Pfalz (2:4/56:70), 4. Hessen (2:4/46:61).
Gruppe B (Sommerhofenhalle Sindelfingen):
Baden-Württemberg II – Mittelrhein 18:17 (7:8); Brandenburg – Westfalen 16:19 (9:10); Brandenburg – Baden-Württemberg II 19:17 (12:7); Westfalen – Mittelrhein 17:20 (8:12); Baden-Württemberg II – Westfalen 20:12 (9:5); Mittelrhein – Brandenburg 14:16 (8:12).
Endstand Tabelle:
1. Brandenburg (4:2/51:50), 2. Baden-Württemberg II (4:2/55:48), 3. Mittelrhein (2:4/51:51), 4. Westfalen (2:4/48:56).
Gruppe C (Peter-Creuzberger-Halle Altdorf):
Niedersachsen/Bremen – Sachsen 15:26 (6:12); Thüringen – Berlin 7:20 (5:8); Thüringen – Niedersachsen/Bremen 20:30 (7:15); Berlin – Sachsen 9:8 (5:5); Nieder-sachsen/Bremen – Berlin 17:11 (10:4); Sachsen – Thüringen 25:13 (14:7).
Endstand Tabelle:
1. Sachsen (4:2/59:37), 2. Niedersachsen/Bremen (4:2/62:57), 3. Berlin (4:2/40:32), 4. Thüringen (0:6/40:75).
Gruppe D (Murkenbachhalle 1 Böblingen):
Mecklenburg-Vorpommern – Hamburg 16:10 (8:2); Bayern – Niederrhein 18:11 (10:6); Bayern – Mecklenburg-Vorpommern 25:16 (9:5); Niederrhein – Hamburg 20:19 (8:9); Mecklenburg-Vorpommern – Niederrhein 20:12 (8:4); Hamburg – Bayern 19:32 (6:17).
Endstand Tabelle:
1. Bayern (6:0/75:46), 2. Mecklenburg-Vorpommern (4:2/52:47), 3. Niederrhein (2:4/43:57), 4. Hamburg (0:6/48:68).
Spielplan Deutschland-Cup 2020
Samstag, 11. Januar 2020
Sommerhofenhalle Sindelfingen:
Viertelfinale:
10.30 Uhr Sachsen – Baden-Württemberg II (Spiel 25)
12.00 Uhr Brandenburg – Niedersachsen/Bremen (Spiel 27)
Platzierungen 13-16:
13.30 Uhr Thüringen – Hessen (Spiel 29)
Platzierungen 9-12:
15.00 Uhr Berlin – Mittelrhein (Spiel 31)
Platzierungen 5-8:
16.30 Uhr Verlierer Spiel 25 – Verlierer Spiel 26 (Spiel 33)
Halbfinale: 18.00 Uhr:
Sieger Spiel 27 – Sieger Spiel 28 (Spiel 35).
Murkenbachhalle 1 Böblingen:
Viertelfinale:
10.30 Uhr Baden-Württemberg I – Mecklenburg-Vorpommern (Spiel 26)
12.00 Uhr Bayern – Schleswig-Holstein (Spiel 28)
Platzierungen 13-16:
Hessen – Hamburg (Spiel 30)
Platzierungen 9-12:
15.00 Uhr Rheinland-Pfalz – Niederrhein (Spiel 32)
Halbfinale:
16.30 Uhr Sieger Spiel 25 – Sieger Spiel 26 (Spiel 34)
Platzierungen 5-8:
18.00 Uhr Verlierer Spiel 27 – Verlierer Spiel 28 (Spiel 36).
Sonntag, 12. Januar 2020
Sporthalle 1 Ostfildern-Nellingen
Spiel um Platz 9: 09.00 Uhr Sieger Spiel 32 – Sieger Spiel 31.
Spiel um Platz 5: 10.30 Uhr Sieger Spiel 33 – Sieger Spiel 36.
Spiel um Platz 3: 12.00 Uhr Verlierer Spiel 35 – Verlierer Spiel 34.
Finale: 14.00 Uhr Sieger Spiel 35 – Sieger Spiel 34.
Sporthalle Ruit
Spiel um Platz 11: 09.00 Uhr Verlierer Spiel 32 – Verlierer Spiel 31.
Spiel um Platz 7: 10.30 Uhr Verlierer Spiel 33 – Verlierer Spiel 36.
Sporthalle Scharnhauser Park
Spiel um Platz 15: 09.00 Uhr Verlierer Spiel 30 – Verlierer Spiel 29.
Spiel um Platz 13: 10.30 Uhr Sieger Spiel 30 – Sieger Spiel 29.
Quelle: Hartmut Binder