Lehrgang mit Meistertrainern
Die nationale EHF Master Coach-Ausbildung zählt zu den Top-Angeboten und der Trainer*innenqualifizierung des Deutschen Handballbundes. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der neue Ausbildungszyklus 2021/22 nicht wie geplant im März im Umfeld der Olympia-Qualifikation, sondern erst Ende Juni beginnen.
Das erste Modul der in Zusammenarbeit mit der Europäischen Handball-Föderation durchgeführten Master Coach-Ausbildung führte in der Sportschule Hennef Meistertrainer und erstklassige Referenten zusammen. So lauschte Filip Jicha, der mit dem THW Kiel kurz zuvor die Deutsche Meisterschaft gewonnen hatte, aufmerksam Bundestrainer Alfred Gislason, der die Zebras mit dem Spieler und Co-Trainer Jicha zu zahlreichen Titeln geführt hatte.
Zum 19 Trainer umfassenden Teilnehmerkreis zählten neben Jicha auch Jaron Siewert (Füchse Berlin) und Markus Gaugisch (SG BBM Bietigheim). Dazu kamen sieben Gäste aus der Schweiz und Ungarn und für den Deutschen Handballbund U20/21-Bundestrainer Martin Heuberger, DHB-Talentcoach Carsten Klavehn und Bundestrainer Bildung und Wissenschaft Dr. Patrick Luig. Die Lehrgangsleitung oblag Michael Neuhaus.
Zum Weg der deutschen Nationalmannschaften mit langfristiger Perspektive bis zur Heim-Weltmeisterschaft 2027 referierten Alfred Gislason, sein Assistent und U18/19-Bundestrainer Erik Wudtke sowie Chef-Bundestrainer Nachwuchs Jochen Beppler. Wertvolles über den Handball hinausgehenden Wissen lieferten der renommierte deutsche Sportwissenschaftler Prof. Daniel Memmert (Sporthochschule Köln) und Sportpsychologen wie Dino Poimann (leitender Psychologe des VFB Stuttgart) sowie David Gröger, Bundestrainer Athletik des Deutschen Handballbundes. Für den Blick über den Tellerrand zu anderen Sportarten sorgten aus dem Eishockey Andre Dietzsch (Ice Tigers Nürnberg) und Volleyball-Nationalspieler Lukas Kampa.
EHF-Lektor Dr. Rolf Brack widmete sich in Theorie und Praxis dem Über- und Unterzahlspiel. Für eine Demoeinheit stand die A-Jugend des TSV Bayer Dormagen als Finalist der Deutschen Meisterschaft zur Verfügung.
Die Master Coach-Ausbildung wird im kommenden Jahr mit zwei weiteren Modulen vom 20. bis zum 25. Januar im Umfeld der Hauptrunde der EHF EURO 2022 und vom 13. bis zum 17. April während der Nationalmannschaftswoche fortgesetzt. Die mit der Master Coach Ausbildung verbundene EHF Pro Licence ist Voraussetzung, um als Trainer*in Spiele in europäischen Wettbewerben coachen zu können.