sr_pfeife_schmal.jpg

DHB reformiert Schiedsrichterwesen

15.12.2020

Der Deutsche Handballbund entwickelt das Schiedsrichterwesen weiter. Im Rahmen einer geplanten Anpassung der Schiedsrichterordnung soll auch die organisatorische Struktur gestärkt werden. In einem ersten Schritt wird nun eine hauptamtliche Stelle geschaffen. Kernaufgaben sind zunächst die Entwicklung und Förderung der verschiedenen Schiedsrichterkader des DHB.

„Wir haben national und international bereits einen guten Ruf, aber wir möchten das Niveau des deutschen Schiedsrichterwesens stabilisieren und weiter anheben“, sagt Axel Kromer, Vorstand Sport des Deutschen Handballbundes. „Zudem geht es uns verstärkt um die Gewinnung neuer Schiedsrichter*innen sowohl in der Spitze als auch in der Breite und hierbei die optimale Zusammenarbeit mit anderen Bereichen im DHB wie zum Beispiel der Mitgliederentwicklung.“

Bewerbungen für die neue hauptamtliche Stelle als Leiter Entwicklung des Schiedsrichterwesens sind bis zum 31. Dezember dieses Jahres möglich, besetzt werden soll die Position zum 1. März 2021. Im Team mit dem ehrenamtlichem Schiedsrichterwart, der zukünftig Leiter Organisation Schiedsrichterwesen heißen soll, und dem Schiedsrichterlehrwart (künftig Leiter Lehre) bildet die hauptamtliche Person das Führungsteam im Schiedsrichterwesen des Deutschen Handballbundes. Perspektivisch soll der Leiter Entwicklung der Kopf des Führungsteams sein.

„Wir arbeiten seit Jahrzehnten mit leidenschaftlichem Einsatz und großer Fachkenntnis. Jetzt ist es an der Zeit, dem Schiedsrichterwesen weitere neue Impulse zu geben. Das verlangt die immer weiter fortschreitende Professionalisierung des Handballsports“, sagt DHB-Schiedsrichterwart Wolfgang Jamelle. „Wir können unser Ehrenamt entlasten, für unsere Top-Referees gemeinsam neue Impulse für Spielanalyse und Training setzen und mehr Energie für die Nachwuchsgewinnung einbringen.“

Zur Ausschreibung

Bewerbungen bis 31. Dezember 2020 an bewerbung@dhb.de zu Händen von Axel Kromer.