20190924_workshop_bjt_ankuendigung
Was bringt das gute, alte Web? Wie hilft die nächste App? Und warum überhaupt den Verein weiter digitalisieren? 60 Teilnehmende werden am kommenden Freitag und Samstag beim Workshop-bezogenen Bundesjugendtag lauschen, diskutieren und erarbeiten, wie die Jugend im Deutschen Handballbund erfolgreich den Weg in die digitale Zukunft nehmen kann. Unter dem Motto „Partizipation und Kommunikation der digitalen Welt“ kommen dafür gewählte Jugendvertreter aus den Landesverbänden und aus verschiedenen Projektgruppen in der Sportschule Duisburg-Wedau zusammen.
Beim alle zwei Jahre stattfindenden Workshop-bezogenen Bundesjugendtag wird in diesem Jahr das neue DHB-Jugendsprecherteam gewählt, aber anders als beim Bundesjugendtag geht es vor allem um eine Orientierung: Themen werden gemeinsam erarbeitet und ein gemeinsames Stimmungsbild für die weitere Arbeit ermittelt.
Damit dies gelingt, erhalten die Teilnehmenden zahlreiche Informationen von der Bundesinitiative „Jugend.beteiligen.jetzt“ bis zu Blicken über den Tellerrand: Wie gestaltet beispielsweise der DJK-Verband mit Blick auf Kinder und Jugendliche die Digitalisierung? Wie kann die Digitalisierung in Verein und Verband gebracht werden? Wie erleichtern digitale Hilfsmittel die Arbeit im Team? Wie lassen sich Kinder und Jugendliche bestmöglich ansprechen?
Die DHB-Vizepräsidenten Georg Clarke und Carsten Korte sowie der DHB-Vorstandsvorsitzende Mark Schober geben zudem über die beiden Duisburger Tage hinweg Einblicke in aktuelle Themen der Mitgliederentwicklung und Engagementförderung.
(tok)