HBF-Schultag 2020: Über 4.000 Schüler schnuppern Handball-Luft
Rund 4.200 Kinder und Jugendliche aus insgesamt 41 Schulen in ganz Deutschland haben erfolgreich an der dritten Auflage des HBF-Schultags teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler folgten der Einladung von insgesamt 17 Vereinen der 1. und 2. Bundesliga Frauen und durften ein Training mit Bundesliga- und Nationalspielerinnen aus der HBF absolvieren. Schultags-Spitzenreiter war die SG BBM Bietigheim, die Übungseinheiten mit 650 Kindern aus insgesamt 5 Schulen abhielt.
Ein Großteil der Schülerinnen und Schüler lernte unter der Anleitung von Spielerinnen aus der HBF erstmals das Spiel mit „Hand und Ball“ kennen. Unterstützt wurden die Spielerinnen von ausgebildeten Nachwuchstrainerinnen und -trainern, welche die Kinder durch die verschiedenen Stationen begleiteten. Übungen zur Körper- und Ballbeherrschung ließen die Teilnehmer sichtlich Spaß haben. Im Anschluss an das Training erhielt jedes Kind noch eine Urkunde und diverse Autogramme der Bundesligaspielerinnen.
Georg Clarke, Mitglied des Präsidiums des Deutschen Handballbundes und Vorsitzender der DHB-Jugendkommission, äußert sich sehr positiv: „Die gemeinsame Initiative mit der HBF und ihren Vereinen ist für alle Beteiligten ein Gewinn! Die Kinder konnten einen spannenden Tag mit Bundesliga- und Nationalspielerinnen verbringen und werden sich lange an diesen Tag erinnern. Ziel dabei ist es, das Thema Handball in der Schule in den Vordergrund zu rücken. Wir sind froh, gemeinsam mit der HBF so eine tolle Initiative umzusetzen und ziehen auch in diesem Jahr wieder eine positive Bilanz zum HBF-Schultag."
„Gemeinsame Aktionen wie der HBF-Schultag sind essenziell für die Nachwuchsförderung im Sport und speziell im Handball. Welches Kind wünscht sich nicht, einmal mit einem Top-Sportler trainieren zu können? Der HBF-Schultag macht dies möglich und führt die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise an typische Bewegungsabläufe heran. Hinzu kommt, dass Schulen und Vereine der Bundesliga zu Kooperationspartnern werden. Damit schaffen wir eine wichtige Grundlage für die Gewinnung von Nachwuchs und wecken das Interesse am Handball bereits bei den Kleinsten“, so Christoph Wendt, Geschäftsführer der Handball Bundesliga Frauen.
Der HBF-Schultag ist eine gemeinsame Initiative der Handball Bundesliga Frauen (HBF), ihrer Vereine der 1. und 2. Bundesliga und des Deutschen Handballbundes (DHB). Auch bei der dritten Auflage konnten Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland an einem Trainingstag mit echten Bundesliga-Spielerinnen und ausgebildeten Nachwuchstrainern teilnehmen und das Handballspielen selbst ausprobieren. Der HBF-Schultag soll darüber hinaus auch Kooperationen zwischen den Schulen und ansässigen Vereinen herstellen bzw. stärken und das Interesse von Kindern und Eltern für den Handball wecken.
Weitere Informationen zum HBF-Schultag finden Sie hier.
Quelle: PM HBF