Alle Teilnehmer der Frauen-EM 2022 stehen fest
Am Sonntagabend ging die Qualifikation für die EHF EURO 2022 der Frauen zu Ende - und alle 16 EM-Teilnehmer stehen fest. Mit Spannung schauen jetzt alle am Donnerstag ab 17 Uhr auf die slowenische Hauptstadt Ljubljana, wo im dortigen Schloss die Vorrundengruppen ausgelost werden. Am Montag gibt die EHF die Töpfe für die Auslosung bekannt, nach derzeitigem Stand ist Deutschland in Topf 3 gemeinsam mit Slowenien, Kroatien und Nordmazedonien einsortiert. Durch den souveränen 40:11-Erfolg gegen Griechenland hatte sich die deutsche Mannschaft zum 15. Mal in Folge - und somit für jedes Turnier seit der Premiere 1994 - für die EM qualifiziert, die im November in Slowenien, Montenegro und Nordmazedonien ausgespielt wird.
Als letzte Mannschaften haben sich am Sonntagabend Kroatien und Rumänien ihr Ticket für die letzte Frauen-Europameisterschaft mit 16 Teilnehmern und zugleich der ersten in drei Ländern gesichert. Rumänien setzte sich dank zwölf Treffern von Superstar Cristina Neagu mit 38:29 gegen Österreich durch, der EM-Dritte von 2020 aus Kroatien rettete sich mit einem 33:30 gegen Tschechien. Beide Mannschaften wurden wie die DHB-Auswahl sowie Spanien, Serbien und EM-Debütant Schweiz jeweils Gruppenzweiter.
Nur zwei Mannschaften beendeten die Qualifikation verlustpunktfrei: Dänemark in Gruppe 2 und die Niederlande in der deutschen Gruppe 3 - die am Sonntag mit dem gleichen Ergebnis wie Deutschland drei Tage zuvor (40:11) gegen Griechenland gewonnen hatten, und somit seit 2010 alle 32 EM-Qualifikationsspiele siegreich bestritten. Den ersten Platz in ihren Gruppen sicherten sich zudem Polen, Schweden, Ungarn und Olympiasieger Frankreich.
Direkt qualifiziert war neben den Gastgebern Slowenien, Montenegro und Nordmazedonien nur Titelverteidiger Norwegen, der mit sechs Siegen in sechs Spielen auch den EHF EURO CUP vor Montenegro sicherte.
Diese Mannschaften haben sich daneben für die EM 2022 qualifiziert:
Polen, Schweiz, Dänemark, Rumänien, Niederlande, Deutschland, Frankreich, Kroatien, Ungarn, Spanien, Schweden, Serbien
Wegen der Fußball-Weltmeisterschaft im Dezember in Katar findet die EM bereits einen Monat früher als normal, vom 4. bis 20. November, statt. Spielorte sind Ljubljana (Stozice Arena/Vorrunde, Hauptrunde, Finalwochenende) und Celje (Zlatorog Arena/Vorrunde) in Slowenien, Skopje (Jane Sandanski Arena/Vor- und Hauptrunde) in Nordmazedonien sowie Podgorica (Moraca Arena/Vorrunde) in Montenegro. Da die deutsche Mannschaft nicht auf Slowenien und Nordmazedonien treffen, wird sie ihre Vorrundenspiele entweder in Celje oder Podgorica bestreiten. Spielt man in Celje, wäre im Falle des Weiterkommens Ljubljana der Hauptrundenspielort, im Falle von Podgorica ginge es in Skopje weiter.
(BP)