Joachim Deckarm als „besonderer Kämpfer” in die Hall of Fame aufgenommen
Joachim Deckarm als „besonderer Kämpfer” in die Hall of Fame aufgenommen
Der 59 Jahre alte frühere Handball-Weltmeister Joachim Deckarm ist am Freitag in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen worden. Posthum wurden auch der Fernsehjournalist Harry Valérien, der sich in seinen TV-Sendungen früh als Doping-Gegner positioniert hat, sowie Friedrich Ludwig Jahn als Begründer der Turn-Bewegung neue Mitglieder der Hall of Fame. Die feierliche Aufnahme erfolgte traditionell am Vorabend des DFB-Pokalfinales im Berliner Hotel Adlon Kempinski im Rahmen der Benefiz-Gala „Goldene Sportpyramide 2013“. Die Laudatio hielt Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich.
Die „Hall of Fame des deutschen Sports“ erlebte vor genau fünf Jahren, am 6. Mai 2008, in Berlin ihre feierliche Gründungsfeier, im Beisein des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler.
Die Vorschläge für die Wahl 2013 wurden von den drei Partnern und ideellen Trägern der „Hall of Fame des deutschen Sports“ gemeinsam erstellt: Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) und Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH). Es standen drei Kategorien zur Auswahl, für jede Kategorie gab es drei Vorschläge, gewählt war der Vorschlag mit den meisten Stimmen in jeder Kategorie. Die Jury besteht seit dem vergangenen Jahr aus 68 Personen; unter anderem haben alle lebenden Mitglieder der „Hall of Fame des deutschen Sports“ Sitz und Stimme in der Jury. Die Kategorien 2013:
- Besondere Kämpfer: Joachim Deckarm
- Einsatz für die Werte des Sports: Harry Valérien
- Ideengeber des Sports: Friedrich Ludwig Jahn
Auch Willy Bogner als Preisträger der „Goldenen Sportpyramide 2013“ ist in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen worden, so dass diese nun aus 76 Mitgliedern bestehen wird. Seit dem Jahr 2000 wird bei der Benefiz-Gala „Goldene Sportpyramide“ eine herausragende Sportlerpersönlichkeit für ihr Lebenswerk geehrt. Kriterien für die Nominierung sind neben dem sportlichen Erfolg vorbildliche Leistungen im gesellschaftlichen und im beruflichen Bereich. 2007 hatte Heiner Brand, als Spieler und Trainer Handball-Weltmeister, diese Auszeichnung erhalten.
Seit einem schweren Sportunfall 1979 ist Deckarm auf Unterstützung angewiesen. Die Deutsche Sporthilfe hatte bereits 1980 einen Fonds eingerichtet. Deckarm lebt in einer Einrichtung für betreutes Wohnen in seiner Heimatstadt Saarbrücken.
Durch die Einrichtung von Sonderfonds hat die Sporthilfe in der Vergangenheit schon mehrfach helfen können, wenn Athleten schwer verunglückten. Joachim Deckarm hat sich nach Schädelhirntrauma, Koma und schwerer Behinderung mit ungeheurem Willen zurück ins Leben gekämpft. Diese Biographie, die allen Betroffenen und Angehörigen Mut macht, ihr Schicksal selbstständig anzugehen, ist in dem Buch „Teamgeist - Die zwei Leben des Joachim Deckarm“ beschrieben, das inzwischen in dritter Auflage erhältlich ist.
Weitere Informationen:
Im Bild: Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CDU, zweiter von links) mit Katrin Büttner-Janz (stellvertretend für Friedrich-Ludwig Jahn), Joachim Deckarm und Tanja Valerien-Glowacz (Tochter von Harry Valerien) bei der Verleihung der Goldenen Sportpyramide im Hotel Adlon in Berlin.