230713_workshopreihe_020723_mwol_1200.jpeg

„Psychosoziale Trainerkompetenzen“

13.07.2023

Trainer*innen sind in der Handhabung von vielfältigen Aufgabenbereichen im Trainingsalltag stets gefragt. Um den ständig wachsenden Herausforderungen und Ansprüchen optimal begegnen zu können, ist nicht nur die Führung von Sportler*innen von besonderer Bedeutung, sondern auch das Beachten der eigenen psychischen Gesundheit. Es gibt immer wieder schwierige oder unangenehme Situationen, in denen sich Trainer*innen die Frage stellen, wie sie optimal handeln können. Trainer*innen sollten über genügend Wissen, aber auch umfangreiches „Handwerkszeug“ verfügen, um solche speziellen Situationen zu meistern und für ihre Schützlinge – aber auch für sich selbst – sorgen zu können.

Hierzu ist eine neue Workshopreihe entstanden: Unter dem Titel „Psychosoziale Trainerkompetenzen“ werden Themen abgedeckt, die in klassischen Traineraus- und -fortbildungen normalerweise nicht angeboten werden, heutzutage aber immer wichtiger werden. Das Angebot ist eine Kooperation der Deutschen Sporthochschule Köln, dem Deutschen Forschungszentrum für Leistungssport Köln – momentum, MentalGestärkt – der Initiative zur Psychischen Gesundheit im Leistungssport sowie der Trainerakademie Köln des DOSB. Im Fokus steht die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden sowohl als Mensch als auch in deren Rolle als „Trainer*in“ und die Stärkung bereits vorhandener Ressourcen, um so neue Handlungskompetenz und Handlungssicherheit - auch in schwierigen oder unangenehmen Situationen - zu erwerben.

Der Workshop wird vom Deutschen Handballbund als vollumfängliche Fortbildung (15 Lerneinheiten) für Trainer*innen mit DOSB A/B/C-Lizenz Leistungssport (Sportart: Handball) anerkannt. „Die Inhalte zielen auf die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen ab“, sagt Dr. Patrick Luig, Bundestrainer Bildung und Wissenschaft. „Trainerinnen und Trainer aller Leistungsklassen und besonders im Nachwuchs können hiervon profitieren.“

Das Basismodul befasst sich mit der Reflexion der eigenen Rolle und Identität sowie dem eigenen Leitbild als Trainer*in. Dazu wird die Auseinandersetzung mit dem eigenen Beziehungsverhaltens und die erfolgreiche Gestaltung der Trainer*in- Sportler*in-Beziehung fokussiert. Dies soll zur Stärkung von Handlungssicherheit und -flexibilität im Umgang mit anderen Personen im Trainer*innenalltag beitragen und praxisnahe Strategien zum Umgang mit eigenen, aber auch fremden Emotionen vermitteln. In den Aufbaumodulen richtet sich der Dokus auf die psychische Gesundheit von Sportler*innen und Trainer*innen sowie die Ansprache von Sportler*innen in schwierigen Situationen. Auch das wichtige und hochaktuelle Thema des Kinderschutzes im Sport wird behandelt, indem in einem Modul für das Thema sensibilisiert und in einem weiteren Modul die konkrete Umsetzung im Trainingsalltag erarbeitet wird. In weiteren wählbaren Modulen befassen wir uns mit der Kommunikation und Interaktion mit Eltern sowie dem Stressmanagement für Trainer*innen selbst.

Die zehn Module umfassen jeweils vier Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Themen der Basismodule finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt und können nur gemeinsam gebucht werden. Die Aufbaumodule können alle separat und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. Empfohlen wird der Besuch des zweitägigen Basismoduls vor einer Belegung der Aufbaumodule.

 

Basismodule

  • Wer bin Ich – als Mensch und besonders als Trainer*in? Identitäts- und Rollenklärung als Grundlage erfolgreichen Handelns im Sport
  • Vom Ich zum Du – Die gelungene Trainer*in-Sportler*in-Beziehung
  • Selbstführung vor Sportler*innenführung: Je besser ich mich verstehe, desto wirksamer kann ich sein
  • Ich habe Angst! Was sind Emotionen und wie kann ich zielführend mit den Gefühlen von Sportler*innen umgehen

 

Aufbaumodule

  • Psychische Gesundheit für Athlet*innen und Trainer*innen
  • Schwierige Gespräche als Trainer*in konstruktiv führen
  • Sexualisierte und psychische Gewalt im Sport – wie bleibe ich als Trainer*in handlungsfähig und schütze mich vor falschem Verdacht?
  • Wie erschaffe ich ein Trainingsklima, in dem meine Sportler*innen gerne leisten möchten?
  • Ich als Trainer*in, Sie als Eltern, WIR für die Sportler*innen
  • Multimodales Stressmanagement für Trainer*innen

 

Für jedes Modul wird eine separate Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Für Teilnehmende der gesamten Workshopreihe (Basismodule sowie mindestens vier von sechs Aufbaumodulen) gibt es eine umfassende Teilnahmebescheinigung mit dem Prädikat „Starke Trainer*innen - Psychosoziale Trainer*innenkompetenz“.

Dozierende: Dr. Sebastian Altfeld, Elena Breyer, Clara Fabry, Laura Himmelskamp, Helena Koine, Lothar Linz, Dr. Jeannine Ohlert, Helena Schmitz, Marion Sulprizio, Dr. Christian Zepp

Termine, Anmeldung und weitere Infos zur Workshopreihe: https://www.dshs-koeln.de/universitaere-weiterbildung/aktuelles-wissenswertes/meldungen/detail/meldung/neue-workshopreihe-starke-trainerinnen/