Packende Partie mit Polit-Prominenz
Am Dienstagabend gab es auf dem Fußballfeld des Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks eine packende Partie, als die Abgeordneten des FC Bundestag gegen die, aus Funktionären und ehemaligen Profis bestehende Auswahl von Teamsport Deutschland spielte. Im Nachgang luden beiden Parteien zum gemeinsamen Herbstempfang in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft ein.
Das sportliche Aufeinandertreffen nutzten beide Mannschaften zunächst, um zwei wichtige Sportprojekte zu unterstützen: „buntkicktgut Berlin“ sowie die „Scoring Girls“. Zwei Projekte, welche die verbindende Kraft des Sportes nutzen, um junge Menschen unterschiedlichster Hintergründe im Zeichen von Zusammenhalt, Selbstvertrauen und Mut zusammenzubringen und zu fördern.
Für das Spiel reiste Teamsport Deutschland mit einer prominenten Auswahl an. So konnten sich die Abgeordneten des FC Bundestag um Kapitän und Parlamentarischen Staatssekretär Mahmut Özdemir (SPD) auf dem Platz u. a. mit Ex-Bundesligaspieler Raffael, Handball-Torwartlegende Henning Fritz, Eishockey Hall of Famer Andreas Niederberger sowie DHB-Vorstand Sport Axel Kromer und DEB-Generalsekretär Claus Gröbner messen. Natürlich unter akribischer Beobachtung der Präsidenten der fünf Teamsport Deutschland Verbände – DBB, DEB, DFB, DHB und DVV – vom Spielfeldrand. Die umkämpfte Partie konnte die von Ex-Werder Bremen Trainer Wolfgang Sidka betreute Teamsport Deutschland Auswahl letztendlich mit 3:1 für sich entscheiden.
Im Nachgang kamen beide Parteien mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Sport beim Herbstempfang in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft zusammen. Im Namen von Teamsport Deutschland bekräftige Dr. Peter Merten, Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes, in seinem Grußwort die wichtige Rolle eines engen Schulterschlusses zwischen Sport und Politik. Er würdigte den Einsatz des FC Bundestag auf dem Fußballplatz, der für ihn einmal mehr beweist, dass Sport in unser aller Leben eine wichtige Rolle spielt – auch für Abgeordnete, die man sonst nur mit Anzug aus dem Plenum kennt.
Des Weiteren nutzte Dr. Merten die Chance für einen Rück- und Ausblick. Sehr erfreut blickte er dabei auf die jüngsten Erfolge deutscher Nationalmannschaften mit dem grandiosen Weltmeistertitel der Basketballer, der Silbermedaille der Eishockey-Herren bei der WM in Finnland sowie dem Weltmeistertitel bei der U21 Handball-WM in Deutschland zurück. Diese seien hervorragende Werbung für den deutschen Mannschaftssport und bereits jetzt Grund zur Vorfreude auf die Vielzahl an künftigen Sportgroßveranstaltungen, die bereits jetzt ihre Schatten – teilweise auf deutschem Boden – vorauswerfen.
Besorgt beobachten die Mitgliedverbände von Teamsport Deutschland derweil die Beratungen zum Bundeshaushalt 2024, in denen aktuell eine Kürzung der Sportförderung um 30 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr vorgesehen wird. Eine alarmierende Entwicklung, welche die Mannschaftssportverbände in die kritische Lage bringt, in immer enger werdenden Verteilungsspielräumen die Mittel zu bekommen, die der Leistungssport braucht.
Die geplanten Kürzungen führen dazu, dass der Sport Schwerpunkte setzen muss, die höchstwahrscheinlich nicht allen gefallen werden. Man wünscht sich daher, dass das Bewusstsein über die wichtige Rolle des Sportes in der Gesellschaft sowie seine Bedürfnisse wieder stärker in das Zentrum der politischen Aufmerksamkeit rückt und in den aktuellen sowie zukünftigen Beratungen im Bundestag Berücksichtigung findet.
Teamsport Deutschland steht hierbei jederzeit für einen Austausch mit den politischen Entscheidungsträgern und zur Bereitstellung von weiterer Expertise zur Verfügung. Den gemeinsamen Herbstempfang mit dem FC Bundestag sah Dr. Merten hierbei als perfekten Anstoß und Rahmen für den so immens wichtigen Austausch zwischen Sport und Politik.