Jugendsprecher.jpg

Das Handbuch zum jungen Engagement

28.10.2021

In einer Befragung zum jungen Engagement im digitalen Zeitalter gaben 2019 63,7 Prozent der befragten Jugendlichen an, dass sie sich in den zurückliegenden zwölf Monaten engagiert hatten. Junge Menschen nutzen hierzu verstärkt virtuelle Räume, um sich zu informieren, zu vernetzen, aber auch sich selbstbestimmt zu organisieren. Dennoch gaben weiterhin 64 Prozent der jungen Engagierten an, dass sie in einer festen Organisation (Verein, Verband, Partei) aktiv sind. Der Wunsch nach Zugehörigkeit hat also weiterhin Bestand. Aus diesem Grund hat der Deutsche Handballbund nun das „Handbuch Junges Engagement“ als Weiterführung des Engagement-Handbuchs veröffentlicht. Der kostenlose Download inklusive eines begleitenden Videos ist über eine Registrierung unter www.dhb.de/engagementhandbuch erhältlich.

Dagegen klagen viele Vereine über Probleme bei der Gewinnung und Bindung von jungen Engagierten. Sei es als ehrenamtliche Funktionsträger*innen, in der Spielorganisation oder als Nachwuchs für die Trainingsleitung - junger Nachwuchs in den Sportvereinen wird dringend benötigt. Allerdings passen die klassischen Engagement-Strukturen nicht mehr, weil diese mit Ganztagsschulen, beruflicher Ausbildung und Studium in Verbindung mit einer immer größer werdenden Vielzahl an flexiblen Freizeitangeboten konkurrieren.