Arenascreen
Foto: Lars Neumann

Fernseh-Abdeckung für die Frauen-WM steht fest

07.11.2025 | Frauen

Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wird ab dem 26. November in großem Umfang zu sehen sein. SPORTFIVE, Rechteagentur des Weltverbandes IHF, hat für den deutschen Markt eine Lösung verhandelt, die das Spektrum von kompletter Abdeckung des gesamten, in Deutschland und den Niederlanden stattfindenden Turniers über Pay-Angebote bis hin zu beabsichtigten Live-Übertragungen der deutschen Spiele im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk ab dem Viertelfinale umfasst.

Die inzwischen unter dem Namen Sporteurope.TV firmierende und in der Handball-Community über vergangene Turniere bekannte Streamingplattform bildet das gesamte Turnier im exklusiven Livestream ab. Hierfür wird es verschiedene Bezahlangebote von Einzelspielen bis zu Turnierpaketen geben. Die Spiele der deutschen Handballerinnen werden zudem im frei empfangbaren Re-Live via Eurosport zu sehen sein.

ARD und ZDF hatten sich schon zur WM 2019 Nachverwertungsrechte für die Spiele der deutschen Nationalmannschaft gesichert und seitdem von den vorherigen Weltmeisterschaften der Frauen berichtet. Auch künftig rücken Kapitänin Antje Döll und ihr Team in alle linearen Nachrichtenformate und insbesondere in die digitalen Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender. Der 9. Dezember könnte der Tag für einen ersten Reichweitenrekord werden: Das ZDF würde an diesem Tag ein Viertelfinale mit deutscher Beteilung live und frei empfangbar aus der Dortmunder Westfalenhalle übertragen. Erreicht das deutsche Team das Halbfinale und Finale, plant die ARD die Spiele am 12. und 14. Dezember live aus Rotterdam zu zeigen.

„Das nun ausgehandelte Paket gibt allen Handball-Fans und Sportinteressierten die Chance, die Weltmeisterschaft in bewegten Bildern verfolgen zu können“, sagt Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes. „Die vollständige Abbildung des Turniers über Sporteurope.TV ist das Fundament. Für eine darüber hinaus gehende Reichweite sind die Nachverwertungsrechte von Eurosport und der öffentlich-rechtlichen Sender ab dem ersten Spiel essenziell. Dazu kommen die von ZDF und ARD beabsichtigten Live-Übertragungen unserer Nationalmannschaft ab dem Viertelfinale.“

Das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch trifft im WM-Eröffnungsspiel am 26. November in der Porsche Arena Stuttgart um 18 Uhr auf Island. Zwei Tage später (28. November) geht es ebenfalls um 18 Uhr gegen Uruguay und zum Abschluss ist Serbien am 30. November wiederum um 18 Uhr der letzte Vorrundengegner in Gruppe C.

Auch die deutschen Anwurfzeiten für die Hauptrunde stehen fest. In der Dortmunder Westfalenhalle geht es am 2. Dezember um 20.30 Uhr weiter. Die weiteren Hauptrundenspiele mit deutscher Beteiligung am 4. Dezember und 6. Dezember werden wieder um jeweils 18 Uhr angeworfen. In der Westfalenhalle gehen am 9. Dezember auch die beiden Viertelfinals auf deutschem Boden über die Bühne, in denen die Gruppensieger der Dortmunder Hauptrundengruppen auf die Gruppenzweiten treffen. Sollte die deutsche Nationalmannschaft ins Viertelfinale einziehen, geht es um 17.15 Uhr um den Einzug in die Finalrunde. Diese findet am 12. und 14. Dezember in Rotterdam statt.

Tageskarten für die Frauen-Weltmeisterschaft gibt es auf der offiziellen Turnierwebsite www.worldhandball25.com oder bei Eventim, jeweils für zwei Vorrundenspiele und zwei Viertelfinals beziehungsweise drei Hauptrundenpartien. Für die drei Vorrundenspieltage mit deutscher Beteiligung in Stuttgart sowie den dritten Hauptrundenspieltag in Dortmund am 6. Dezember sind aktuell alle verfügbaren Kontingente vergriffen. Dies kann sich aber jederzeit ändern, wenn aktuell geblockte Kontingente für Gästemannschaften nicht ausgeschöpft werden.

Wer die deutsche Mannschaft also live vor Ort unterstützen will, sollte sich Tickets für den 2. Dezember und 4. Dezember sowie schon jetzt für das angestrebte Viertelfinale am 9. Dezember sichern.