DHB-Forschung
Handball-Projekte in der Wissenschaft
Der DHB benötigt wissenschaftliche Unterstützung, um Handball strategisch und erfolgreich weiterzuentwickeln. Eine enge Vernetzung von Praxis und Forschung ist dafür zentral.
DHB-Forschungsprofil 2.0 – Forschung FÜR den Handball
Mit dem Forschungsprofil kommuniziert der DHB seinen Forschungsbedarf und fördert Lösungen für die Praxis. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse besser zu nutzen, den Wissenstransfer zu stärken und gemeinsame Forschungsvorhaben zu koordinieren. Das Profil wird regelmäßig aktualisiert.
Mehr Informationen zum DHB-Forschungsprofil 2.0 >> Forschungsprofil 2024-2027 <<
Der DHB versteht sich als Praxispartner der Wissenschaft. Er unterstützt Projekte durch gemeinsame Fragestellungen, Zugang zum Feld und Projektbegleitung.
WVL-Partner – Wissenschaftliches Verbundsystem Leistungssport (WVL)
Das WVL ist ein Netzwerk, das Spitzenverbände wie den DHB mit Forschungs- und Serviceleistungen unterstützt – z. B. in Trainingswissenschaft und Weiterbildung.
Partner | Information |
---|---|
![]() |
Das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) ist das zentrale Forschungsinstitut des deutschen Leistungssports. Die Fachgruppe Handball (Leitung: Dr. Peter Weigel) begleitet den DHB mit Trainings- und Wettkampfforschung. Schwerpunkte: - Aufbau einer webbasierten Datenbank für Trainings-, Leistungs- und Wettkampfdaten u.a. für Wissenstransfer zwischen Spieler:innen, Trainer:innen und Betreuer:innen - Entwicklung handballspezifischer Leistungsdiagnostik - Unterstützung bei Sichtung und Nachwuchsförderung |
![]() |
Die Olympiastützpunkte (OSP) unterstützen DHB-Kaderathlet:innen und Bundestrainer:innen mit trainingswissenschaftlichen und sportmedizinischen Services, insbesondere durch handballspezifische Leistungsdiagnostik. |
Bundesinstitut für Sportwissenschaft ![]() |
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) ist seit 1970 die zentrale Schnittstelle zwischen Sportpraxis, Sportwissenschaft und Sportpolitik. Es fördert und koordiniert Forschungsvorhaben und unterstützt beim wichtigen Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis – auch in Zusammenarbeit mit dem DHB. |
Deutscher Olympischer Sportbund ![]() |
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist die Dachorganisation des deutschen Sports mit rund 27 Mio. Mitgliedern in 90.000 Vereinen. Er fungiert als Beratungs- und Servicestation sowie Interessenvertreter für seine 100 Mitgliedsorganisationen, zu denen unter anderem Spitzensportverbände wie der DHB gehören. |
![]() |
Die Trainerakademie Köln ist die zentrale Aus- und Fortbildungsstätte für (Spitzen)Trainer:innen in Deutschland und bietet praxisnahe Programme zur Weiterentwicklung im Leistungssport. |
Bundesministerium des Inneren und für Heimat ![]() |
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) ist als Spitzensportförderer auf Bundesebene für die Rahmenbedingungen und Finanzierung des Leistungssports in Deutschland verantwortlich. |