41 Schiedsrichter-Teams für die Saison 2025/26
Foto: Ronald Goettel

41 Schiedsrichter-Teams für die Saison 2025/26

09.07.2025 | Verband

 

Die Schiedsrichter-Kader für die Bundesligasaison 2025/26 stehen fest. Insgesamt 41 Teams pfeifen in der kommenden Spielzeit in den 1. und 2. Bundesligen

 

16 Schiedsrichter-Teams gehören dem Elitekader, dem höchsten Kader im Deutschen Handballbund an. Neben Robert Schulze/Tobias Tönnies und Tanja Kuttler/Maike Merz vertreten Ramesh und Suresh Thiyagarajah den Deutschen Handballbund im Weltverband IHF. 

Kuttler/Merz werden in der kommenden Saison allerdings frühesten in der 2. Saisonhälfte wieder eingreifen können. Nachdem Maike Merz im Mai ihren Sohn Toni geboren hat, stehen jetzt erneute Mutterfreuden an: Ihre Schwester Tanja Kuttler erwartet zum Jahreswechsel ihr zweites Kind. 

Dem Kader des europäischen Handball-Verbandes EHF gehören Lucas Hellbusch/Darnel Jansen an. Sophia Janz und Rosana Sug aus dem Elite-Anschlusskader werden – vorbehaltlich der finalen Zustimmung durch die EHF – ebenfalls ab der neuen Spielzeit europäisch unterwegs sein. Sie absolvierten im Rahmen der European Open in Schweden erfolgreich den Kandidatenkurs. 

Neu im Elitekader sind Marvin Cesnik/Jonas Konrad sowie Leonard Bona/Malte Frank, die aus dem Elite-Anschlusskader aufsteigen. Ihre Karriere beendet haben Hanspeter Brodbeck/Simon Reich sowie Rekord-Schiedsrichter Jörg Loppaschewski. Während das Karrierende von Loppaschewski bereits länger feststand (LINK SETZEN), kam der Abschied von Brodbeck/Reich relativ kurzfristig.  

„Wir haben beide beruflich die nächsten Schritte gemacht und sind dadurch noch mehr eingespannt“, begründet das Duo aus Süddeutschland. „In dieser Konstellation ist es nicht mehr möglich, unseren eigenen Ansprüchen auf diesem Niveau sowie den Anforderungen der Bundesligen gerecht zu werden.“ 

„Der Abschied von Hanspeter und Simon ist genau wie das Karriereende von Jörg ein enormer Qualitätsverlust“, sagt Jutta Ehrmann, Leiterin Schiedsrichterwesen im Deutschen Handballbund. „Alle drei waren nicht nur hervorragende Schiedsrichter, sondern in erster Linie tolle Sportler und Vorbilder für die nächste Generation, die jetzt in ihre Fußstapfen treten wird. Wir haben eine gute Mischung aus viel Erfahrung und jungen ‚Wilden‘ mit viel Talent. Ich bin überzeugt, dass wir die notwendige Qualität für die anstehenden Aufgaben in den Wettbewerben weiterhin darstellen können.“ 

Im Elite-Anschlusskader sind zwei Schiedsrichter-Teams neu dabei: Leon und Nico Bärmann sowie Konrad Gimmler/Jannik Rips steigen aus dem Bundesligakader auf. Zudem werden Nils Blümel, der bisherige Partner von Rekord-Schiedsrichter Loppaschewski und der ehemalige Bundesliga-Torwart Jens Vortmann als Projektteam gemeinsam an höhere Aufgaben herangeführt.  

„Der Sprung in den Elite-Anschlusskader bedeutet für unsere jungen Leute, dass ab jetzt noch mehr Disziplin und Fleiß angesagt sind. Wir sind davon überzeugt, dass beide Teams diesen Sprung schaffen und langfristig im Elitekader vertreten sein werden“, freut sich Jutta Ehrmann über die Aufsteiger. „Mit Jens Vortmann/Nils Blümel gehen wir einen ganz neuen Weg im DHB. Das Projekt reizt mich, und ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen können.“ 

Der Bundesligakader umfasst in der Spielzeit 2024/25 insgesamt 14 Schiedsrichter-Teams, angeführt von den routinierten Thomas Hörath/Timo Hofmann. Neu dabei sind die Aufsteiger Felix Henker/Stefan Schirmacher aus der 3. Liga sowie Denis Seidler/Dustin Seidler und Béla Stewen/Lukas Schwarzmeier aus dem Nachwuchskader. „Wir sind sehr froh, dass Thomas Hörath und Timo Hofmann hier als Vorbilder immer vorweg gehen“, zollt Jutta Ehrmann den routinierteren Unparteiischen ihren Respekt. „Durch ihre Erfahrung sind sie enorm wichtig für diesen Kader.“ Dem Nachwuchskader gehören kommende Saison sechs Schiedsrichter-Teams an, darunter die Aufsteiger Philipp Etzold/Lennard Zerlin aus dem Perspektivkader, die vor ihrer ersten Bundesligasaison stehen. 

Der Elite- und Eliteanschlusskader starten mit dem Sommerlehrgang vom 25. bis 27. Juli 2025 in Halberstadt in die neue Spielzeit. Bundesliga- und Nachwuchskader versammeln sich vom 1. bis 3. August. Die Lehrgänge für den Perspektivkader (29. bis 31. August) und die 3. Liga (11. bis 13. Juli sowie 8. bis 10. August) sowie die Maßnahme für Delegierte und Schiedsrichtercoaches (25. bis 27. Juli) sind ebenfalls bereits terminiert. Alle Maßnahmen finden in Halberstadt statt.  

 

Die Teams für die Saison 2025/26 im Überblick 

Elitekader (16):  
Robert Schulze/Tobias Tönnies 
Tanja Kuttler/Maike Merz 
Suresh Thiyagarajah/Ramesh Thiyagarajah 

Marcus Hurst/Mirko Krag 

Fabian Baumgart/Philipp Dinges 

Martin Thöne/Marijo Zupanovic 

Lucas Hellbusch/Darnel Jansen 
Christian vom Dorff/Fabian vom Dorff 

Julian Köppl/Denis Regner 

Frederic Linker/Sascha Schmidt 

Thomas Kern/Thorsten Kuschel 

Markus Kauth/André Kolb 

Jannik Otto/Raphael Piper 

Steven Heine/Sascha Standke 

Marvin Cesnik/Jonas Konrad 

Leonard Bona/Malte Frank 

 

Elite-Anschlusskader (4):  
Sophia Janz/Rosana Joy Sug 
Fabian Friedel/Rick Herrmann 
Leon Bärmann/Nico Bärmann 

Konrad Gimmler/Jannik Rips 

 

Projektteam (1):  

Nils Blümel/Jens Vortmann*  

 

Bundesligakader (14):  
Julian Fedtke/Niels Wienrich 

Thomas Hörath/Timo Hofmann 
Christopher Hillebrand/Stefan Umbescheidt 

Marvin Völkening/Jonas Zollitsch 

Moritz Hartmann/Nils Hennekes 

Matthias Klinke/Sebastian Klinke 
Maximilian Engeln/Felix Schmitz 
Jan Lier/Manuel Lier 

Paul Kijowski/Lukas Strüder 

Lukas Müller/Robert Müller 

Felix Funk/Nicolas Jaros 

Felix Henker/Stefan Schirmacher  

Denis Seidler/Dustin Seidler 
Béla Stewen/Lukas Schwarzmeier 
 

Nachwuchskader (6):  

Joshua Köppen/Luka Preibsch 

Fabian Foerster/Felix Mayer 
Janica Büschgens/Kim Büschgens 
Pelin Odabas/Lynn van Os 
Philipp Etzold/Lennard Zerlin 

Daniel Halbach/Sebastian Halbach