Motivation, Struktur und Chancen
Bundesjugendtag 2025

Motivation, Struktur und Chancen

17.07.2025 | Verband

 

Das Junge Engagement im Fokus!

 

 

Es ist das wichtigste Treffen des Jugendbereichs im deutschen Handball: der Bundesjugendtag. An diesem Wochenende trifft sich dieses Gremium, um die Belange der deutschen Handballjugend zu diskutieren. Um was geht es? Wer trifft sich? Welche Aufgaben haben die gewählten Vertreter? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Der Bundesjugendtag findet alle zwei Jahre statt und ist das wichtigste Gremium der deutschen Handballjugend. Alle Landes- und Regionalverbände entsenden Vertreter*innen zu diesem Treffen, das dieses Jahr am 19. Juli in Hamburg stattfindet. Im Deutschen Handballbund gibt es für die Jugend eine eigenständige Organisation – die DHB Jugend. Die verwaltet sich gemäß dem Kinder- und Jugendhilfegesetz und im Rahmen der DHB-Satzung selbstständig. Das höchste Entscheidungsorgan der DHB Jugend ist der Bundesjugendtag. Dort werden die Mitglieder der Jugendkommission gewählt. Deren Aufgabe ist es, die Beschlüsse des Bundesjugendtags umzusetzen. Um allgemein die Interessen der Jugendarbeit effektiv zu vertreten, ist der Vorsitzende der Jugendkommission Mitglied im DHB-Präsidium. Die Jugendkommission setzt sich zusammen aus dem beziehungsweise der Vorsitzenden, dem/der Stellvertreter:in und vier Jugendsprecher:innen.

Darüber hinaus ist der Bundesjugendtag nicht nur ein Ort für Wahlen und Beschlüsse, sondern auch eine Plattform für das Pflegen von Netzwerken, den allgemeinen Austausch und Mitgestalten. Ein zentrales Thema in diesem Jahr ist das Zukunftsprojekt „Eine neue Generation für die Jugend im DHB“, das neue Impulse für die Jugendarbeit setzen soll. Mit der Vision „Junges Engagement im DHB – Wir gestalten Zukunft“ sollen junge Menschen gezielt in Entscheidungsprozesse eingebunden und für ehrenamtliches Engagement begeistert werden. Neben Diskussionen und Workshops stehen auf der Tagesordnung Punkte wie Entlastung der Jugendkommission, Ehrungen sowie die Verabschiedung verdienter Mitglieder.

Beim Bundesjugendtag 2025 haben die Wahlen der Jugendkommission einen besonderen Charakter. Denn DHB-Vizepräsident Georg Clarke, der seit 2008 Vorsitzender der Jugendkommission ist, tritt nicht mehr zur Wahl an. In Hamburg wird sein Nachfolger oder seine Nachfolgerin gewählt. Die derzeit Stellvertretende Vorsitzende Josefine Gorka stellt sich zur Wahl. Als ihr potenzieller Nachfolger kandidiert Jannis Klein, derzeit DHB-Jugendsprecher. Für die vier Positionen der Jugendsprecher:innen bewerben sich Luis Schünemann, Niklas Schwandt, Carina Wellmann, Irina Wutz und Marie Lamminger.

Wahlberechtigt für diese Abstimmungen über die zentralen Führungspositionen der DHB Jugend sind jeweils drei Vertreter:innen aus den jeweiligen Landesverbänden. Dabei müssen mindestens zwei Geschlechter und eine Person jünger als 27 Jahre vertreten sein – und die Gewählten dürfen nicht älter als 26 Jahre sein.

Die gewählten Vorsitzenden und ihre Stellvertreter:innen tragen große Verantwortung: Als offizielle Interessenvertretung der DHB Jugend vertreten sie die Belange junger Menschen im DHB-Präsidium und den verschiedenen Gremien des DHB. Die Aufgabe der Jugendsprecher:innen ist es, als Bindeglied in die Basis hinzuhorchen und Strömungen, Stimmungen und Meinungen in die Jugendkommission zu transportieren. Sie bringen Perspektiven und Anliegen junger Engagierter in die DHB-Arbeit ein und stärken so die Mitbestimmung auf allen Ebenen.

Der Bundesjugendtag 2025 steht ganz im Zeichen von Verantwortung, Wandel und Chancen – und zeigt, wie Junges Engagement die Zukunft des Handballs aktiv mitgestalten kann.